
Maria Königin, {laS|Maria Regina}, ist ein Marienfest (gebotener Gedenktag) im liturgischen Jahr der katholischen Kirche am 22. August. Das Fest wurde von Papst Pius XII. 1954 zum Abschluss des marianischen Jahres eingeführt. == Glaubensinhalte == ``Siehe auch: Marientitel: Königin Die Titel hatten oder haben zum Teil einen Festtag gleichen N.....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Maria_Königin
[Begriffsklärung] - Maria Königin steht für ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Maria_Königin_(Begriffsklärung)
[Bielefeld] - Maria Königin ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im Bielefelder Stadtteil Baumheide. Strukturell gehören Kirche und Gemeinde zum Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost des Dekanats Bielefeld-Lippe im Erzbistum Paderborn. == Geschichte == In den 1950er Jahren wurden im Nordosten Bielefelds Vertrieben...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Maria_Königin_(Bielefeld)
[Bodenwerder] - Maria Königin ist die römisch-katholische Pfarrkirche von Bodenwerder. Sie steht gegenüber der Altstadt auf der östlichen Weserseite. Zu der Kirchengemeinde gehören auch die Filialkirchen Heilige Familie Eschershausen und Herz Jesu Stadtoldendorf die gegliedert sind im Dekanat Hameln-Holzminden. == Besc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Maria_Königin_(Bodenwerder)
[Lüdenscheid] - Die Lüdenscheider Kirche Maria Königin wurde am 7. Dezember 1957 als Pfarrkirche durch den Paderborner Weihbischof Franz Hengsbach (später erster Diözesanbischof des Bistums Essen) geweiht und gehört heute zum Bistum Essen, 24 Tage jedoch, vom 7. Dezember 1957 bis zum 1. Januar 1958 zum Erzbistum Pader...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Maria_Königin_(Lüdenscheid)
[Saarbrücken] - Die Kirche Maria Königin ist eine katholische Pfarrkirche in Saarbrücken. Sie wurde am 31. Mai 1959 durch den Trierer Bischof Matthias Wehr geweiht. == Gründung == Auf Initiative von Pater Augustinus Reinstadler, auf dem Saarbrücker Rotenbühl eine ausgeprägte Marienkirche zu errichten, bekam nach eine...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Maria_Königin_(Saarbrücken)
[Schlechtnau] - Maria Königin im Todtnauer Stadtteil Schlechtnau ist eine römisch-katholische Filialkirche, die in den Jahren 1972 bis 1973 Jahren errichtet wurde. Der Entwurf stammt vom Todtnauer Architekten Richard Thoma. Sie ersetzte die ehemalige St.-Marien-Kapelle in Schlechtnau in gottesdienstlichen Zwecken. == Besc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Maria_Königin_(Schlechtnau)

22. August Das Fest ist jungen Datums, es wurde 1954 von Pius XII. zum Abschluß der Hundertjahrfeier der Verkündigung des Dogmas von der unbefleckten Empfängnis eingeführt. Der Gedenktag lag bis zur Liturgiereform auf dem 31. Mai als Abschluß des Marienmonats. Jetzt ist er auf den Abschluß der Fes...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42053

Fest zum Abschluß des Marianischen Jahres am 31. Mai ein Fest Maria Königin am 22. August.Mehr unter www.festjahr.de.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056
(22. August) Das Fest »Maria Königin« wurde 1954 von Pius XII. zum Abschluß der Hundertjahrfeier der Verkündigung des Dogmas von der unbefleckten Empfängnis eingeführt. Dieses Fest bildet den Abschluß der Festzeit (Oktav) der Aufnahme Mariens in den Himmel (15. August).
Gefunden auf
https://www.kathweb.de/lexikon-kirche-religion/m/maria-koenigin-22.-august.
Keine exakte Übereinkunft gefunden.